A Physio Performance

unsere Ergotherapie

Den ganzen Menschen sehen

Die aktive Behandlungsmethode die den ganzen Patienten sieht, im Alltag und in der Selbstversorgung.

Hier wird dem Patienten geholfen unter Anleitung wieder weitgehend Selbstständig zu werden und zu arbeiten. Es ist der Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung. Die sicht liegt nicht auf einer Einzelstörung, sondern der gesamte Mensch wird beachtet. Mit seiner Umwelt, seinen Strukturen und seinen Lebensgewohnheiten.

Ergotherapie ist für jeden Menschen jedes Alters mit Einschränkungen in der Selbstständigkeit.

ergo-motorik-schnecke-feingefuehl

Defizite und Verzögerung in der kindlichen Entwicklung

Konzentrationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Probleme in der Grob- Fein- und Graphomotorik, Koordination u.v.m.

Prävention und Rehabilitation von kranken Menschen und Menschen mit einer Behinderung

Probleme in der Selbstversorgung, Bewegungsstörungen, Grob- Fein- und Graphomotorik, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen und Kognitive Störungen.

motorik-alter
feinmotorik-finger-beruehren

Einschränkungen durch Erkrankungen

MS, Parkinson, Demenzielle Syndrome, Schlaganfall und vieles mehr.

Erkrankungen, Operationen, Unfall oder Verletzungen im Bereich der Hand

Frakturen, Desensibilisierungen, Kraftaufbau, Narbenbehandlung, Duypetren, Karpaltunnel und mehr.

ergo-beruehren-hand-sensibilitaet

Neurologie

Es ist der Medizinbereich, der am häufigsten therapeutische Behandlungen benötigt. Dieser Bereich befasst sich mit jeglichen Erkrankungen des Nervensystems. Sowohl mit Erkrankungen die ihren Ursprung im Gehirn oder Rückenmark haben als auch mit Verletzungen im Peripheren Nervensystem.

Patienten aus diesem Bereich können sehr verschiedene Einschränkungen erleben. In der Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen gibt es eine Vielfalt von Einschränkungen, die auftreten können. Die Ergotherapie möchte den Betroffenen wieder verhelfen zur größtmöglichen Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe.

Akute Ereignisse können Schädigungen des Nervensystems herbeiführen. Beispiele hierfür sind: Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma & Zerebralparesen. Auch chronische Erkrankungen können Schädigungen herbeiführen, z.B. M. Parkinson oder Multiple Sklerose.

Vielfältige Funktionseinschränkungen, wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen können sie bewirken. Es kann sich eine große Vielfalt von Symptomen darstellen, die ergotherapeutisch analysiert werden und im Blick auf die individuelle Alltagsbewältigung ganzheitlich behandelt wird. Gelegentlich bietet sich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team an, um einen schnelleren und besseren Therapieverlauf zu erzielen.

PÄDIATRIE

Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen kommt dann zum Einsatz, wenn eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht. Wichtig in diesem Bereich ist der Einbezug der Bezugspersonen. Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, der altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.

Häufig gibt es eine Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen. Oft betrifft es die Fein- Grob- oder Graphomotorik, dadurch ist auch oft die Koordination betroffen, sodass einzelne Tätigkeiten schwerfallen oder nicht ausgeführt werden können.

In der kognitiven Entwicklung gibt es Wahrnehmungsstörung, die jede Sinneswahrnehmung betreffen können. Die auditive (hören), die visuelle (sehen), die taktile (Tastsinn) oder die vestibuläre (Gleichgewicht). All dies kann wiederum zu einer Störung in der Sozialentwicklung und der Kommunikationsfähigkeit führen.

Wichtig ist die Unterstützung von Handlungen und Handlungsmöglichkeiten des Kindes, die Förderung von psychischer Stabilität und Selbstvertrauen, die Förderung sozialer Kompetenzen, die Unterstützung kognitiver Funktionen (z. B. Konzentration und Merkfähigkeit, Orientierung zu Person, Zeit und Raum, Wahrnehmungsselektion und -verarbeitung) und die Unterstützung körperlicher Funktionen (Beweglichkeit und Geschicklichkeit).

ORTHOPÄDIE

Alle Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats, die die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigen. Diese können angeboren sein, durch Unfälle verursacht sein oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufen werden. Hier kümmert sich die Ergotherapie um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen oder um die Rehabilitation zurück in den Alltag oder die berufliche Tätigkeit z.B. im Bereich der Handrehabilitation.

Häufig handelt es sich hier um Funktionsstörungen durch Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven, Bewegungseinschränkungen nach Amputationen sowie Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)

Ziel ist die Wiedergewinnung bzw. der Erhalt von Bewegungen, Bewegungsmuster und Fertigkeiten z.B. in den Bereichen der Koordination, Grob- und Feinmotorik und der sensorischen Wahrnehmung). Spezielle Trainingsverfahren von bedeutungsvollen Handlungen, im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit sind besonders wichtig während der Therapie.

Weitere Bestandteile der Therapie sind: Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Koordination, die Belastungserprobung, die Narbenbehandlung, die Desensibilisierung und das Erlernen von Kompensationstraining (z.B. Erlernen neuer Bewältigungsstrategien der Alltagsprobleme)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Fachwissen und die Fertigkeiten beider Berufe und die Zusammenarbeit an komplexen Problemen helfen Patienten am meisten. Physiotherapeuten-> Experten für das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten. Ergotherapeuten-> unterstützen und beraten um die Handlungsfähigkeit im Alltag beizubehalten und eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Eine interdisziplinäre Praxis kann ihren Patienten oft besser helfen an ihrem Alltag wieder teilzuhaben!

Therapeuten mit Erfahrung die Sie verstehen!

Unsere gut geschulten und lizenzierten Therapeuten stellen Ihnen nach einer ausführlichen Befundaufnahme die für Sie richtige Behandlung in Aussicht, um Ihre Schmerzen zu lindern, Ihre Körperhaltung zu korrigieren, Spannungen abzubauen und Ihre Bewegung zu verbessern.

BUCHEN SIE jetzt IHREN TERMIN

Starten Sie Ihre #missionschmerzfrei und buchen noch heute Ihren Termin.
Wir freuen uns auf Sie!